Blog-Gesamt-Übersicht
Gesamtübersicht
Blog
Hier eine schnelle Möglichkeit einer Gesamtübersicht der Blog-Beiträge.
Kormoran
Um den Kormoran streiten sich die Geister. Die einen betrachten ihn als Schädling, der die Bäche und Fischteiche plündert, die anderen sehen in ihm...
Wasserralle
Die Wasserralle gehört innerhalb der Vögel zur Gruppe der Rallen. Sie ist zwar ein typischer Brutvogel der verschiedensten Feuchtgebiete, doch ist sie sehr scheu....
Raubwürger
Er ist ungefähr so groß wie eine Amsel. Innerhalb der Singvögel gehört er zur Gruppe der „Würger“. Auffallend ist seine grauweiß-schwarze Gefiederfärbung, der schwarze...
Eichhörnchen
Das Eichhörnchen ist ein Säugetier und gehört zu der Gruppe der Nagetiere. Bei uns im Kraichtal ist es noch relativ häufig zu beobachten. Zwar...
Eichelhäher
Man hört ihn öfter, als man ihn aus der Nähe beobachten kann. Eichelhäher sind sehr scheu und warnen mit einem lauten Rätschen die ganze...
Vogelbad – bei 9 Grad
Ende Oktober. Eine Pfütze vor einer Feldhecke. Außentemperatur: 9°C. Dichtes Gedränge. Bergfinken, Bluthänflinge, Buchfinken, Distelfinken, Grünfinken, und sogar ein Rotkehlchen baden ausgiebig. Aber zuerst...
Kiebitz
Der Kiebitz ist ein schwarz und weiß gefärbter Regenpfeifer in Taubengröße. Aus der Nähe betrachtet glänzt sein Gefieder und am Hinterkopf steht eine lange,...
Gelbwangen-Schmuckschildkröte
Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte oder die Gelbbauch-Schmuckschildkröte ist ein Beispiel dafür, wie die Ausbreitung von Tierarten erfolgen kann. Eigentlich stammt die Schildkröte aus ruhigen Gewässern in...
Schwarzmilan
Der Schwarzmilan ist nicht so häufig bei uns anzutreffen, aber auch er ist ein Brutvogel im Kraichtal. Er ist nur im Sommer bei uns....
Reh
Das Reh gehört innerhalb der Gruppe der Hirsche zu den Rehen. Ursprünglich ist der Lebensraum der Rehe der Wald und waldnahe Gebiete, im Kraichtal...
Rotfuchs
Man sieht ihn tagsüber nur selten – und wenn, dann muss alles schnell gehen, wenn man ihn fotografieren will. So schnell wie er erscheint,...
Feldhase
Der Feldhase ist im Kraichgau zwar seltener geworden, aber man kann ihn trotzdem noch beobachten. Weil es hier immer noch kleinere Felder, Streuobstwiesen und...
Die „Grünspecht-Schule“
Dieser Beitrag zeigt, wie das Lernen bei den Grünspechten abläuft: In diesem Fall bringt das Grünspecht-Weibchen ihren Jungen bei, wie und wo man Ameisen...
Grünspecht
Den Grünspecht gehört zu den großen Spechtarten. Bei einer Körperlänge von ca. 35 cm erreicht er eine Spannweite von ca. 52 cm. Man kann...
Grünfink oder Grünling
Der Grünfink gehört innerhalb der Gruppe der Sperlingsvögel zu den Finken. Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten ist der Grünfink, ähnlich wie der Haussperling, zu...
Distelfink oder Stieglitz
Es ist Ende Oktober, Anfang November. Der junge Distelfink ist gerade in der Mauser und wird sein Erwachsenenkleid mit dieser Mauser erhalten. Dann wird...
Feldsperling
Der Feldsperling ist bei uns seltener geworden. Zudem ist er recht scheu und lässt sich manchmal nur schwer beobachten. Er lebt überwiegend in den...
Feldsperlinge sind cleverere Vögel …
Seit einigen Jahren findet man im Spätjahr bei uns im Kraichgau sogenannte Zwischenfrucht-Saaten auf den Feldern. Das ist eine ganz große Hilfe für viele...
Wendehals
Der Wendehals ist bei uns im Kraichgau eigentlich nur während der Brutzeit gut zu beobachten. Während dieser Zeit ist sein Verhalten auffälliger als sonst...
Wendehals – Gefahr liegt in der Luft
Die folgende Bildreihe zeigt, wie Wendehälse reagieren, wenn sich ein Greifvogel am Himmel zeigt: Ein Wendehals frisst gerade Ameisen, die er in der Betonfuge...
Wasserfrösche
Wasserfrösche ist eigentlich ein Sammelbegriff von vielen unterschiedlichen Formen der Art. Eigentlich gibt es bei uns ursprünglich nur den Kleinen Wasserfrosch und den größeren ...