Blog-Gesamt-Übersicht
Gesamtübersicht
Blog
Hier eine schnelle Möglichkeit einer Gesamtübersicht der Blog-Beiträge.
Gemeine Feuerwanze
Die Gemeine Feuerwanze ist bei uns recht häufig. Ihren Namen hat sie wegen ihrer auffälligen Färbung. Mit dieser Färbung, die normalerweise nur bei giftigen...
Sperber
Der Sperber ist ein Greifvogel, der vor allem kleine bis mittelgroße Vögel jagt. Die Sperberweibchen sind viel größer als die Männchen. Während das Männchen...
Feldgrille
Bei uns im Kraichtal sind die Feldgrillen auf den Wiesen und Feldern die Stimme des Sommers. Je wärmer es ist, desto häufiger kann man...
Perlpilz
Der Perlpilz ist ein sehr guter Speisepilz. Doch gerade in diesem Fall birgt das Sammeln Risiken. Es gibt einen gefährlichen Doppelgänger, den man auf...
Pantherpilz
Der Pantherpilz ist ein gefährlicher Giftpilz, weil er mit dem Perlpilz verwechselt werden kann. Es gibt aber deutliche Unterschiede zum Perlpilz, der gut durchgegart...
Anis-Champignon
Der Anis-Champignon unterscheidet sich vom Wiesenchampignon vor allem durch seinen anisartigen, würzigen Geruch. Darüber hinaus zeigt er oft gelbliche Verfärbungen auf dem Hut. Im...
Uhu
Der Uhu ist die größte einheimische Eule. Er teilte das Schicksal aller Greifvögel. Jahrhunderte lange rigorose Jagd auf alle „Krummschnäbel“ brachte viele Greifvögel und...
Schwefel-Porling
Der Schwefelporling fällt zunächst durch seine schwefelgelbe Färbung auf. Er ist eigentlich ein Pilz, der vor allem an den Laubbäumen entlang von Straßen, Streuobstwiesen,...
Kornweihe
Die Kornweihe gehört zur Gruppe der Greifvögel. Im Kraichtal kann man sie allerdings meist nur während der Wintermonate beobachten. Das Weibchen ist unauffällig gefärbt....
Eisvogel
Der Eisvogel ist im Kraichtal recht häufig zu beobachten. Entlang der Kraich, an Bächen, Gräben und Fischzuchtanlagen ist er regelmäßig zu sehen. Er braucht...
Schopf-Tintling
Der Schopftintling ist ein häufig vorkommender Pilz, der vom Frühjahr bis in den November hinein gesammelt werden kann. Junge Pilze sind essbar, ältere Pilze...
Herbstlorchel
Die Herbstlorchel ist vom Spätsommer an zu finden. Im Wald steht sie meist an den Rändern der Waldwege. Sie wird bis zu 25 cm...
Grüner Knollenblätterpilz
Wer bei uns im Kraichtal im Wald Pilze sammeln will, sollte den Knollenblätterpilz unbedingt kennen. Denn er kommt im Kraichtal in den chrarakteristischen Buchen-Mischwäldern...
Douglasie, Douglasfichte
Die Douglasie oder Douglasfichte gehört zu den Kieferngewächsen und stammt aus Nordamerika. Sie wird bei uns als forstwirtschaftliche Pflanze genutzt und kann Wuchshöhen von...
Weißstorch
Dank intensiver Schutzmaßnahmen gehört der Weißstorch inzwischen wieder zur Vogelwelt im Kraichtal. Zwar verschmähte er die angebotene Nisthilfe in den Talwiesen, aber das Storchenpaar...
Schleiereule
Die Schleiereule ist im Kraichtal noch anzutreffen. Meist kann man sie in abgelegenen Feldscheunen, in Gehöften und Scheunen beobachten. Dass man sie aber in...
Schuppiger Stielporling
Der Schuppige Stielporling kommt bei uns von Ende April bis in den Sommer hinein vor. Er ist mit bis zu 50 cm Hutbreite...
Stockente
Die Stockente ist die größte europäische Schwimmente. Auch bei uns im Kraichtal kommt sie vereinzelt vor. Bei uns kann man sie an Bachläufen, Gräben...
Dorngrasmücke
Das Kraichtal ist für die Dorngrasmücke wie zugeschnitten. Hier findet sie die Geländestrukturen, die sie liebt. Offene Landschaften mit Hecken und Feldflächen, Weinberge oder...
Neuntöter
Der Neuntöter gehört zur Gruppe der Sperlingsvögel und zur Familie der Würger. Das sind Vögel, die vor allem am kräftigen Schnabel mit abwärts gebogener...
Judasohr
Diesen Pilz kann man manchmal an alten Holunderstämmen entdecken: Das Judasohr, das oft als Ersatz asiatischer Pilze („Mu Err“) bei uns als Speisepilz verwendet...