Blog-Gesamt-Übersicht
Gesamtübersicht
Blog
Hier eine schnelle Möglichkeit einer Gesamtübersicht der Blog-Beiträge.
Krickente
Die Krickente ist die kleinste Art unter den Schwimmenten. Dies wird im Bild unten im Vergleich mit der Stockente (im Hintergrund) deutlich.. Man kann...
Teichhuhn oder Teichralle
Das Teichhuhn gehört zur Gruppe der Rallen und ist im Kraichtal Brutvogel. An Seen, Teichen und Tümpeln mit ausreichender Ufervegetation kann man es beobachten....
„Strom“-Netz
Wir alle nutzen – und brauchen Strom. Wir sind auf ihn angewiesen. Deswegen gehören auch diese Bilder zum Kraichtal. Unser „Strom“-Netz. Aber selbst hier...
Bergfink
So wie zum Beispiel die Nachtigall im Kraichtal ein „Sommervogel“ ist, sind Bergfinken im Kraichtal „Wintervögel“. Schon ab Ende September kann man die ersten...
Buchfink
Der Buchfink ist im Kraichtal recht häufig. In den Wintermonaten kommen noch zusätzliche Buchfinken aus Nord- und Nordosteuropa oft in großen Schwärmen zu uns,...
Turteltaube
Die Turteltaube gehört zu den kleineren Taubenarten. Sie ist im Kraichtal als Sommervogel (April bis September) heimisch. Offene Landschaft mit Hecken- und Gehölzstreifen und...
Die Turteltaube – mal aus einem anderen Blickwinkel
„Turteltaube am Schlauchweg“ Grafik von Thomas Bratzel, 24.11.17 Thomas...
Die Sache mit der Baumrinde Teil 1: Die Dohle versucht`s
Sie sind wieder im Kraichtal, Saatkrähen – und gemeinsam mit ihnen die Dohlen – die den Winter bei uns verbringen. Und wie bei allen...
Die Sache mit der Baumrinde Teil 2: Die Saatkrähe kann`s
Eine alte Saatkrähe – man erkennt dies am grauen Schnabel und den sichtbaren Nasenlöchern – hat die Dohle beobachtet und fliegt auf den Ast. ...
Fichte oder „Rot-Tanne“
Auch die Fichte gehört zu den Kieferngewächsen. Von ihr gibt es viele Unterarten. Sie wächst schnell und bringt dadurch hohe Erträge. Deswegen wurde sie...
Europäische Lärche
Die Lärche gehört zu den Kieferngewächsen. Die Europäische Lärche kommt in den Kraichtaler Wäldern recht häufig vor. Innerhalb der Kieferngewächse bildet sie aber eine...
Nordmann-Tanne
Innerhalb der Kieferngewächse gehört die Nordmann-Tanne zur Gruppe der Tannen. Sie wurde nach ihrem Entdecker, dem finnischen Biologen Alexander von Nordmann benannt- und kommt...
Kletterkünstler Kleiber
Der Kleiber gehört innerhalb der Sperlingsvögel zur Gruppe der Kleiber, von denen es in Europa einige Arten gibt. Bei uns im Kraichtal ist er...
Mäusebussard auf Regenwurm-Jagd
Der Mäusebussard ist mit dem Turmfalken wohl der häufigste Greifvogel im Kraichtal. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren etwas geändert: Waren bis vor...
Buntspechte
Der Buntspecht ist im Kraichtal wahrscheinlich die häufigste Spechtart. Man kann ihn fast überall antreffen. Er brütet in Wäldern, aber auch in den Bäumen...
Waldkauz
Lebensraum des Waldkauzes ist der Wald. Hier brütet er in alten Laubbäumen mit großen Höhlen. Auch er jagt vorwiegend Mäuse, aber auch Insekten. Wenn...
Waldohreule
Die Waldohreule ist etwas kleiner als der Waldkauz und ungefähr so groß wie die Schleiereule. Ein Kennzeichen sind die langen Federohren, die während der...
Hornissen
Innerhalb der Insekten gehören die Hornissen zur Gruppe der Hautflügler und zur Familie der Faltenwespen. Sie sind mit einer Körperlänge von bis zu knapp...
Die Sache mit den Gewöllen
Ein Turmfalke benötigt pro Tag ungefähr 3 Mäuse. Wenn er Junge zu versorgen hat, sind es entsprechend mehr. Die Mäuse werden nicht in einem...
Turmfalke Männchen
Der Turmfalke ist wohl gemeinsam mit dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel im Kraichtal. Man erkennt ihn leicht an seinen langen Flügeln und dem langen...
Turmfalke Weibchen
Der Turmfalke ist wohl gemeinsam mit dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel im Kraichtal. Man erkennt ihn leicht an seinen langen Flügeln und dem langen...
![logo](https://natur-erleben-online.de/wp-content/uploads/2017/09/peter_weickgenannt_logo_gross.png)