Blog-Gesamt-Übersicht
Gesamtübersicht
Blog
Hier eine schnelle Möglichkeit einer Gesamtübersicht der Blog-Beiträge.
Schwarzspecht
Der Schwarzspecht ist der größte europäische Specht. Wie schon der Name sagt, ist sein Gefieder überwiegend schwarz. Männchen und Weibchen unterscheiden sich durch die...
Hirschkäfer
Der Hirschkäfer ist die größte einheimische Käferart. Männchen werden bis zu 8 cm groß, die Weibchen sind nur halb so groß. Hirschkäfer sind Bewohner...
Feuersalamander
Der Feuersalamander gehört zur Gruppe der Schwanzlurche. Innerhalb dieser Gruppe ist er die größte Art. Wie viele unserer heimischen Amphibienarten ist auch der Feuersalamander...
Erdkröte
Die Erdkröte gehört zu den Froschlurchen und ist die häufigste Amphibienart im Kraichtal. Trotzdem bekommt man sie meist nur während der Fortpflanzungszeit im Frühjahr...
Steinpilz
Der Steinpilz ist ein wertvoller Speisepilz. Er hat seinen Namen, weil er ein festes Fruchtfleisch hat. Sein Hut ist bräunlich, die Hutunterseite zeigt bei...
Goldröhrling
Der Goldröhrling oder Lärchenröhrling ist an das Vorkommen von Lärchen gebunden. In Ausnahmefällen kann man ihn auch unter Douglasien finden. Er ist ein guter...
Zauneidechse
Die Zauneidechse ist die häufigste Eidechse im Gebiet. Auch sie ist wärmeliebend. Deswegen sieht man sie oft an sonnigen Stellen, wo sie sich aufwärmt....
Herbsttrompete
Die Herbsttrompete oder Totentrompete ist ein Pilz des Buchenwaldes. Er bildet Trichter, die einen Durchmesser von mehr als 10 cm aufweisen können. Ab September...
Auf Wiesen und Weiden
Es ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die seit einigen Jahren bei uns zu beobachten ist. Auf vielen Streuobstwiesen oder Brachen sieht man Schafe, Ziegen,...
Rotfußröhrling
Der Rotfußröhrling gehört zu den Röhrenpilzen. Er ist ein typischer Herbstpilz – und er ist essbar. Es gibt ihn in vielen Variationen und Färbungen;...
Wiesensalbei
Der Wiesensalbei gehört zu der großen Pflanzenfamilie der Lippenblütler. Diesen Namen hat die Familie, weil fast alle Lippenblütler Blüten mit einer Ober- und Unterlippe...
Tagpfauenauge
Das Tagpfauenauge aus der Familie der Edelfalter ist ein Beispiel für die Zusammenhänge in der Natur, die für viele verborgen bleiben. Er kommt nur...
Große Brennnessel
Die große Brennnessel ist für viele Menschen das Unkraut schlechthin. Dabei ist sie aus ökologischer Sicht sehr wertvoll. Und auch für uns Menschen hat...
Schillerfalter
Der Schillerfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter. Er war im Jahre 2011 Schmetterling des Jahres. Bei uns im Kraichtal ist er...
Rotmilan
Der Rotmilan ist ein mittelgroßer Greifvogel, der lange Flügel und einen langen, gegabelten Schwanz hat. War er vor einigen Jahren noch recht selten bei...
Vögel der Feldflur
Felder, Wiesen, Ackerflächen, Wegränder, Weiden oder Weinberge. Hier kann man auf viele Vogelarten treffen. Im Kraichtal gibt es über 100 Vogelarten. Dieser BLOG zeigt...
Lebensraum Hecke: Sträucher und Bäume
Hecken sind wichtige Rückzugsräume. Sie grenzen meist an landwirtschaftlich genutzte Flächen oder Wege. Deswegen stellen sich in diesem Bereich Vögel der Feldflur, aber auch...
Rolle der Pilze im Wald
Pilze kennt eigentlich jeder. Man kann einige Arten essen; manche Arten sind hoch giftig, aber einige von ihnen haben schon viele Leben gerettet (Penicillin)....
Amphibien brauchen unsere Hilfe
Die Amphibien haben sich auf Feuchtgebiete spezialisiert, und das ist ihr Problem: Für ihre Entwicklung brauchen sie unbedingt Wasser. Was viele nicht wissen: Außerhalb...
Reptilien bei uns im Kraichtal
Reptilien sind die Wärmespezialisten im Gebiet. Sie werden durch die Außentemperaturen aufgeheizt und tanken im Sonnenlicht Bewegungsenergie. Deswegen findet man sie oft an Trockenmauern...
Nutria
Die Nutria (oder Biberratte) ist ein Neuankömmling aus Südamerika und inzwischen bei uns eingebürgert. Im Gegensatz zu der aus Nordamerika eingeführten Bisamratte ist...