Er kann sehr groß werden: Riesenporling

Er kann sehr groß werden: Riesenporling

Der Riesenporling ist ein Pilz aus der Familie der Riesenporlingsverwandten. Der Pilz kommt bei uns von Juli bis November vor. Er wächst vor allem an Baumstümpfen von Laubbäumen und zersetzt diese allmählich. Er besteht aus zahlreichen Fruchtkörpern die fächerförmig und dachziegelartig übereinander gelagert sind. Alle Fruchtkörper sind in einem einzigen Strunk vereinigt.  Der Fruchtkörper kann über 1 m breit und bis zu 70 Kilogramm schwer werden. Damit bildet er die schwersten Fruchtkörper aller Pilze Mitteleuropas. Auch der abgebildete Pilz ist recht groß. Er hat rings um einen großen Buchen-Baumstumpf viele Fruchtkörper gebildet, die alle in einem gemeinsamen Strunk enden.

Die weißen Poren sind sehr kurz und erstrecken sich auch über den gesamten Strunk. Er riecht angenehm. Der Pilz ist ganz jung noch essbar. Im Alter wird er ungenießbar. Dazu ist er dann sehr zäh und lederartig.

Das linke Bild zeigt einen anderen Fruchtkörper. Hier sieht man die dachziegelartige Anordnung der einzelnen Hüte. Auf dem Bild wird auch deutlich, dass alle Hüte zusammen einen gemeinsamen Fruchtkörper bilden. Auf dem rechten Foto ist die Unterseite eines solchen Hutes zu sehen. Das Fruchtfleisch ist weiß, wie man an der Schnittstelle des Hutes vorne erkennen kann. Bei Kontakt an der Luft wird sich die Stelle rot – und dann schwarz verfärben. Die Poren werden zunächst gelblich, dann schwarz, wenn man sie berührt. Auf dem Bild sind deutlich die Spuren zu sehen, die wahrscheinlich eine Schnecke beim Darüberkriechen hinterlassen hat. Auf dem mittleren und dem rechten Lappen des Fruchtkörpers sieht man auch zusätzlich die Fingerabdrücke, die beim Umdrehen des Fruchtkörpers entstanden sind. Einer der Fingerabdrücke ist deutlich zu sehen; der zweite Abdruck auf der rechten Seite des Mittellappens ist ganz schwach gefärbt. Auch  sie sind zunächst gelb-rötlich, dann werden sie sich schwarz verfärben.

Was Sie beim Pilzsammeln unbedingt beachten sollten,  können Sie hier erfahren

Beitrag vorher Man findet sie meist in Kiefernwäldern: "Krause Glucke" oder "Fette Henne"
Beitrag nachher Jetzt im Herbst machen vor allem die Früchte den Unterschied: Ahorn-Arten im Kraichtal

Schreiben Sie einen Kommentar