Kleiner Feuerfalter
Der Kleine Feuerfalter gehört innerhalb der Gruppe der Schmetterlinge zur Familie der Bläulinge. Er ist im Kraichtal nicht selten, obwohl er eigentlich nicht in „Kalk-Gebieten“ anzutreffen ist. Trotzdem begegnet man ihm an sonnigen, blütenreichen Stellen. Der Kleine Feuerfalter ist recht klein; seine Flügel erreichen eine Spannweite von 22-27 mm. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt und lassen sich nur sehr schwer unterscheiden. Die orangefarbenen Flügel sind mit schwarzen Flecken versehen. Die Flügelunterseiten sind braun und weisen schwarze Flecken auf. Man kann ihn – je nach Witterung vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein in mehreren Generationen fliegen sehen. Die Falter besuchen mehrere Pflanzenarten, zum Beispiel den Wasserdost, den Echten Dost, Baldian und einige andere Wiesenblumen wie zum Beispiel die Tauben-Skabiose.Hier saugt ein Kleiner Feuerfalter gerade am Blütenstand des Baldrians
Und so sieht die Unterseite der Flügel aus: Braunrot mit kleinen schwarzen Punkten
Kleiner Feuerfalter auf Dost
Kleiner Feuerfalter am Rande eines Weinbergs; hier auf Echtem Dost, Oregano oder Wildem Majoran, wie er oft genannt wird. Der Wilde Majoran ist eine Superpflanze für Insekten. Zahlreiche Schmetterlingsarten, Bienen, Wildbienen, aber auch Schwebfliegen besuchen ihn. Obwohl man ihn bei uns nicht so häufig entdeckt, ist der Kleine Feuerfalter derzeit (noch) nicht gefährdet.
Ein Kommentar
Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Der kleine Feuerfalter ist ein freundlicher Bursche.