Schlehen sind gerade jetzt bei vielen Vogelarten heiß begehrt
Schlehen sind gerade jetzt bei sehr vielen Vogelarten heiß begehrt

Schwarzdornhecken oder Schlehen sind typisch für das Kraichtal. Im Frühjahr, wenn die Sträucher mit ihren stahlend weißen Blüten das Bild der Hügellandschaft des Kraichtals bestimmen, wird dies deutlich. Sie bieten vielen Tierarten Unterschlupf, Brutmöglichkeit und auch Nahrung. Ab dem Herbst erscheinen die schwarz-blauen Früchte, die nicht abfallen – sondern den Winter über an den Sträuchern hängen bleiben. Nach den ersten Frösten sind sie dann auch bei vielen Vogelarten beliebt und heiß begehrt. Über die verschiedenen Vogelarten hinaus sind Schwarzdornhecken auch für viele Insektenarten von großer Bedeutung.

Zu den Vogelarten, welche gerade jetzt die Schwarzdorn- oder Schlehenhecken aufsuchen, gehört auch die Wacholderdrossel, die bei uns im Kraichtal brütet und auch im Winter bei uns anzutreffen ist. Dazu kommen viele Wacholderdrosseln aus kälteren Gebieten, die hier überwintern – und dann vor allem die zahlreichen Streuobstwiesen im Kraichtal aufsuchen. Denn neben den Beeren ernähren sie sich im Winter vor allem von Fallobst. Die Bildergalerie unten zeigt, wie sich eine Wacholderdrossel über die Beeren der Schlehe hermacht.










Im Frühjahr kann man in solchen ausgedehnten Hecken Vogelarten wie Meisen, Grasmücken, Amseln und oft auch den Neuntöter beobachten. Und schon während der Blütezeit im März bieten die Schlehen zahlreichen Insekten Pollen und Nektar. In wenigen Wochen wird es wieder soweit sein.
2 Comments
Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sehr interessante Beiträge!
Hübsch, wie sie die Beeren verdrückt. Das habe ich bei Amseln und Schneebeeren in meinem Garten auch schon beobachtete, wobei man das Platzen der Schneebeere gut hören kann.