Sie sind typisch für den Kraichgau: Beeindruckende Hohlwege
Die beeindruckenden Hohlwege im Kraichtal muss man gesehen haben. Es gibt nur wenige Gegenden in Deutschland, wo es noch solche Hohlwege gibt. In Baden-Württemberg ist dies zum Beispiel das Gebiet um den Kaiserstuhl in Südbaden. Als Folge der Eiszeiten wurde der gesamte Kraichgau vom Wind mit Löß bedeckt. Der tiefgefrorene und „durch Dauerfrost gefriergetrocknete“ Eiszeitschlamm (siehe das Infoplakat am Ende des Beitrags), der vom Rhein und anderen Flüssen abgelagert worden war, wurde vom Wind in den Kraichgau verblasen. Dabei entstanden Lößschichten von bis zu 35 m Mächtigkeit. Da früher von jedem Ort aus Wege in die Nachbardörfer führten, wurden diese von den eisenbeschlagenen Fuhrwerken der Bauern und Händler und von den beschlagenen Hufen der Zugtiere immer tiefer in den Löß gemahlen, bis sie auf das heutige Niveau in die Lößschicht absanken. Und dieser Prozess geht auch heute noch weiter. Wer heute im Kraichgau während der heißen und trockenen Monate unterwegs ist, der kann vom feinen Lößstaub ein Lied singen, der durch Fahrzeuge und Landmaschinen entsteht. Und sogar, wenn man mit den Wanderschuhen auf den Boden stampft, entsteht ein Abdruck im Boden – und der Schuh wird staubig. Bei starkem Regen können an den offenen Steilwänden und der Hohlweg-Sohle Ausspülungen entstehen, welche die schlammhaltigen Fluten weiterspülen. Als Folge entstehen dann Rutschungen am den seitlichen Hängen, welche den Hohlweg immer mehr in eine „V“-Form bringen. Junge Hohlwege sind anfangs „U“-förmig.
Ein Hohlweg-System im Kraichtal. Der Boden wurde hier mit Schotter befestigt. Dies ist aber keine Dauerlösung. Die Steine graben sich immer tiefer in den Untergrund, wenn der Hohlweg befahren wird. Der „pulverisierte“ Löß bleibt aber oben. In ein paar Jahren muss dann nachgebessert werden.
An dieser Stelle ist die Lößschicht über 10 m hoch. Auf der linken Böschung sind im oberen Teil die freigelegten Wurzeln der Büsche und Bäume sichtbar, welche den Löß „gesprengt haben. Die Abbruchkante wird noch von der Vegetation gehalten.
Hier sieht man die tief in die Lößschicht ragenden Wurzeln, die durch ihr Dickenwachstum einzelne Lößplatten „weggesprengt“ haben. Vor allem sind es die Wurzeln der Robinien , welche in den Kraichtaler Hohlwegen diese „Sprengwirkung“ in den Lößschichten haben.
Die durch den Wurzeldruck oder Ausspülungen entstandenen Hohlräume können dann von Tieren genutzt werden, die dort ihre Höhlen oder Brutplätze finden. Kleinsäuger wie der Siebenschläfer graben hier ihre Höhlen, verschiedene Singvögel nutzen die entstandenen Hohlräume als Brutstätte und zahlreiche Insekten wie Wildbienen, Hummeln, Wespen, Käfer und Schmetterlinge kommen hier vor.
Hier unter den Wurzeln bieten sich viele Unterschlupf-Möglichkeiten auch für größere Säugetiere wie zum Beispiel Dachs …
Aus einer durch Rutschungen freigelegten Wurzel entwickelt sich ein neuer Stamm der Robinie. Mit der Robinie, die mit Hilfe ihrer Wurzelbakterien Stickstoff bilden kann, entsteht dadurch aber auch eine neue Pflanzengesellschaft in den Hohlwegen, welche diesen Stickstoff nutzen kann.
Hier ist offenbar ein Traktor gefahren. Trotz der Stein-Einlagen bleiben seine Spuren sichtbar. Hier handelt es sich um staubfein gemahlenen Löß. Der Wind kann ihn verblasen – und Regen verwandelt ihn in Lehmschlamm.
Viele dieser Hohlwege im Kraichtal sind mehrere hundert Meter lang. Und wenn man dort an einem heißen Tag unterwegs ist, kann man dort auch ausgiebig Schatten genießen. Und es kann eine romantische und unvergessliche Wanderung werden, wenn man die Hohlwege erkundet – und dort den speziellen Reiz dieses Lebensraumes erfährt.
Bei Regenwetter oder nach Tagen mit Starkregen sollte man aber daran denken, dass man in den Hohlwegen auf Löß – und nicht auf Sand – unterwegs ist.
Ein Gang in den Hohlwegen im Kraichtal ist auch ein Weg durch die Naturgeschichte des Kraichtals. Wenn man sich Zeit nimmt, Augen und Ohren offen hält, dann kann man gerade hier viele spannende Begegnungen mit der Natur bekommen. Ein Gang also, der sich lohnt ….
Die folgenden Bilder zeigen Ausspülungen nach Starkregen-Ereignissen.
Wegen der Rutschgefahr der Böschungen ist auch das Buddeln oder Begehen dieser Steilwände verboten.
Und wer es genauer wissen möchte: Am Ortsrand von Kraichtal-Unteröwisheim in Richtung Kraichtal-Münzesheim am Rand eines großen Parkplatzes steht diese Info-Tafel zum Löß im Kraichgau. Hier wäre auch ein möglicher Startpunkt zum Erkunden der Hohlwege.
TIPP:Sehenswert sind auch die Hohlwege in Oberöwisheim – vor allem die „Galgenhohle“ – und die Hohlwege in und um Zeutern.