Er trägt noch kein „Prachtkleid“, der Bluthänfling
Es ist Ende April. Überall ist der Gesang der Vögel zu hören. Die Brutsaison hat begonnen. Viele Vogelarten -überwiegend die Männchen -tragen zur Brutzeit ein besonderes Federkleid, das sie vom Gefieder der Weibchen unterscheidet. Das Ganzjahresgefieder, das „Schlichtkleid“ wird dann durch das „Prachtkleid“, das bis zum Ende des Sommers zu sehen ist, ersetzt. Den Bluthänfling kann man derzeit besonders gut in den Weinbergen beobachten. Allerdings ist er recht scheu. Noch trägt er nicht sein „Prachtkleid“. Dann färben sich beim männlichen Bluthänfling die Stirn und große Teile des Brustgefieders leuchtend rot oder „blutrot“. Daher hat er seinen Namen erhalten. Bei diesem Männchen sieht man schon erste leichte rötliche Färbungen an den Brustseiten.Auch der Rücken bekommt eine kräftige braunrote FärbungIn wenigen Wochen wird das Prachtkleid voll entwickelt sein. Auf einem Pfahl in einem Weinberg hat er Stellung bezogen. Das Männchen singt schon – und markiert damit sein Revier. Aber noch ist der Höhepunkt der Brutzeit nicht gekommen. Viele Bluthänflinge sind noch in kleineren Schwärmen unterwegs. Gelegentlich aber sieht man schon Männchen, die sich gegenseitig das „Revier“ streitig machen. Nicht mehr lange, dann wird sich das Aussehen des Männchens im „Prachtkleid“ stark verändert haben. Wer jetzt schon den Bluthänfling im „Prachtkleid“ sehen will, kann unter dem angegebenen LINK „Bluthänfling“ nachschlagen. Dort finden sich Abbildungen vom letzten Jahr.
Weitere Beiträge zu diesem Thema in meinem Blog: Bluthänfling
Ein hübsches Kerlchen, sehen wir das Prachtkleid irgendwann?
[…] Er trägt noch kein „Prachtkleid“, der Bluthänfling […]
[…] Er trägt noch kein „Prachtkleid“, der Bluthänfling […]